Der 13. Mai war ein wichtiger Meilenstein für unser Projekt »Lass es summen«. Dank der wertvollen Unterstützung vieler Patinnen und Paten konnten wir nun endlich die Insektenblühwiesen erfolgreich anlegen. Wir haben schon Patenschaften für über 1.200 Quadratmeter erhalten.
Sorgfältige Bodenvorbereitung – Das Fundament unseres Projekts
Eine erfolgreiche Aussaat beginnt immer mit einer sorgfältigen Bodenbearbeitung. Durch das gründliche Lockern des Bodens haben wir eine optimale Basis geschaffen, die es den Pflanzen ermöglicht, tief zu wurzeln und sich zu etablieren. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um eine starke und gesunde Blühwiese zu fördern.
Hochwertiges Saatgut für eine nachhaltige Blütenpracht
Für die Aussaat verwenden wir ausschließlich biozertifiziertes Saatgut, das eine ausgewogene Mischung aus Kultur- und Wildpflanzen bietet. Diese Mischung garantiert nicht nur eine lange Blühphase von Juni bis September, sondern unterstützt auch eine hohe Biodiversität und bietet eine vielfältige Nahrungsgrundlage für unsere Insekten.
Aussaat und Pflanzenwachstum
Die Aussaat muss mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Mit einem Saatgutbedarf von lediglich 3 g pro Quadratmeter und einer Saattiefe von 1-2 cm heißt es genau hingucken, ob das Saatgut überall gleichmäßig verteilt wurde.
Die Pflanzen unserer Blühmischung wachsen bis zu 100 cm hoch und sind ideal für unseren Standort "in der Strien", denn sie mögen volle Sonne genauso wie Halbschatten. Bald schon werden sie ein lebendiges Ökosystem für eine Vielzahl von Insektenarten bilden.
Mit-Initiatorin Dorothea freut sich über die gelungene Aussaat und meint: „Es ist immer wieder toll zu sehen, wie aus einer kleinen Saat eine blühende Landschaft wird, die nicht nur die Biodiversität unserer Region bereichert, sondern auch ein Zuhause für zahlreiche Insekten bietet."
Unsere neu angelegten Bio-Insektenblühwiesen spielen nämlich eine entscheidende Rolle als Lebensraum für viele Insektenarten, darunter Bienen und Schmetterlinge, die für die Bestäubung und damit für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts wichtig sind.
Wenn Sie unsere Insektenblühwiesen in der Strien gerne selbst einmal besuchen möchten, finden Sie den Weg hier auf Google Maps: Hier geht's zur Insektenblühwiese.
Hier gibt es noch ein paar Eindrücke per Video:
Comments